Mittlerweile stellen GoogleFonts (Webschriften, die von Google zur Verfügung gestellt werden) auf Webseiten ein Problem dar. Da es bezüglich der Einbindung laut DSGVO noch keine klaren Vorgaben hinsichtlich Datenschutzkonformität gibt, ist es aktuell noch eine Grauzone, wo niemand wirklich sagen kann, was richtig und falsch ist.
Ein sogenannter Datenschutz-Anwalt hat Schreiben wegen Unterlassung und Schadensersatz an Unternehmen versendet, dessen Schriften von Google (fonts.googleapis.com) geladen werden. Er verlangt einen Schadensersatz für seine Mandantin und zusätzliche Kosten für die Rechtsverfolgung von den jeweiligen Unternehmen. Für eine weitere Vorgehensweise und Unterstützung hinsichtlich der Reaktion auf dieses Schreibens, darf ich an die WKO – Rechtsabteilung (Hier auch zur WKO Infoseite) verweisen.
Wir möchten unsere Expertise weitergeben, damit Webseiten DSGVO konform, das heißt Google-Frei, werden. Hier gehören nicht nur die Schriften, die sogenannten GoogleFonts, sondern auch die Analyse-Tools wie Google Analytics, Tag-Manager, etc. von Google dazu.
Werden GoogleFonts benutzt?
Prüfen Sie Ihre Webseite, ob überhaupt Google Schriften geladen werden. Hier gibt es viele verschiedene Varianten. Zwei Tools, die wir empfehlen können sind:
Google Fonts Checker: Hier kann eine Überprüfung der Schriften auf deiner Webseite mittels Eingabe Ihrer Domain auf einfachen Weg stattfinden.
Google Fonts Checker von CCM19: Wir lieben diesen, weil dieser „Font Checker“ nicht nur die Google Fonts anzeigt, sondern auch viele andere kritischen Links von Google und Co.
Um wirklich Fehler auszuschließen, möchten wir darauf hinweisen, dass die Webseite zusätzlich noch manuell zu prüfen ist. Denn so manche Plugins wie zB: YouTube, ReCaptcha, ChatBots, etc. verwenden Google Schriften, die man nicht so einfach von der eigenen Seite entfernen kann.
Manuelle Prüfung: Prüfen Sie den Quellcode nach (fonts.googleapis.com) & (fonts.gstatic.com) oder über das Entwicklertool der beiden Browser Firefox oder Chrome.
(Bei Fragen hinsichtlich dem Entwicklertool des Browsers, dürfen wir auf eine technisch visierte Person bzw. auf die Google Suche verweisen.)
:: Es werden keine GoogleFonts auf der Webseite gefunden, damit hat sich das Problem gelöst.
:: Wenn durch diesen Check, sich herausstellt, dass GoogleFonts auf der Webseite verwenden werden, ist es ratsam, diese umgehend zu entfernen und die benötigten Schriften (Hier können Sie sich die nötigen downloaden) über den eigenen Server local laden lasssen.
Die lokale Einbindung der Schriften hat zwei wesentliche Vorteile:
- Aus DSGVO Sicht ist die Webseite sicher, wenn Schriften vom eigenen Server geladen werden.
- Und zusätzlich verbessert sich die Performance, da keine externen Daten von anderen Servern vorgeladen werden müssen.
Werden weitere Google Systeme eingesetzt?
Google stellt viele verschiedene Systeme kostenlos zur Verfügung. Als Gegenleistung erhält Google die IP-Adresse der Besucher der Webseite. Eines davon ist Google Analytics. Ein sehr beliebtes Analyse-Tool, welches nicht ganz verboten ist, aber da auch hier IP Adressen an Google gesendet werden, ist dieses nicht DSGVO konform. Dieses Tool hat nichts mit Suchmaschinenoptimierung oder Reihung in Google Suche zu tun.
Ab hier sollte man sich die Frage stellen, ob dieses Tool zur Analyse benötigt wird.
Wenn man die Zugriffe auf der eigenen Seite unbedingt sehen möchte, empfehle ich das Analyse-Tool Matomo. Das kostenlose Tool kann entwender als Installation auf dem eigenen Server oder als Plugin für eine WordPress Seite eingesetzt werden. Da dieses Tool local auf dem eigenen Server installiert wird, ist es DSGVO konform und keine Daten werden in Drittländer transferiert.
Was können Sie jetzt tun?
Gerne beraten wir sie unverbindlich und erst bei Beauftragung entstehen Kosten in überschaubarer Höhe.
Eines, was auf jeden Fall helfen wird:
Wer jetzt in Panik gerät, können wir nur Empfehlen ruhig zu bleiben und Tee zu trinken.
Und als nächsten Schritt uns zu kontaktieren. Noch besser gleich HIER.
An unsere Leser: Falls wir hier noch etwas zufügen soll/dürfen, dann teilt uns das einfach bitte HIER mit.